Über 90% aller Schmerzpatienten können schmerzfrei leben!
Werden auch Sie schmerzfrei – ohne Medikamente und ohne Operation!
Über 90% aller Schmerzpatienten können schmerzfrei leben!
Werden auch Sie schmerzfrei – ohne Medikamente und ohne Operation!

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Schmerzfrei in 3 Schritten

Anamnese
Genaue Untersuchung Ihrer Beschwerden, Analyse und Erklärung der Schmerzursache und Beantwortung Ihrer Fragen

Osteopressur
Durch Druck auf spezielle Rezeptoren wird die muskulär-fasziale Überspannung normalisiert und der Alarm-Schmerz gelöscht

Engpassdehnung
Sie erlernen individuell gegen Ihre Schmerzursache wirkende Übungen und führen diese regelmäßig durch

FAQ - Häufige Fragen
Achillessehne
Arthrose
Atlaswirbel-Schmerzen
Augenschmerzen
Bakerzyste
Bandscheibenvorfall
Beckenschiefstand
Beinschmerzen
Brustschmerzen
Bruxismus
BWS-Syndrom
Daumenschmerzen
Fersenschmerzen
Fersensporn
Fibromyalgie
Fingerschmerzen
Frozen Shoulder
Fußschmerzen
Gelenkschmerzen
Gesäßschmerzen
Gesichtsschmerzen Gleitwirbel
Gliederschmerzen
Golferellenbogen
Gonarthrose
Hallux Rigidus
Hallux Valgus
Halswirbelschmerzen
Hammerzeh
Handgelenkschmerzen
Handschmerzen
Hexenschuss
Hüftarthrose
Hüftschmerzen
HWS-Syndrom
Hypermobilität
Iliosakralgelenk-Schmerzen
Impingement Syndrom
Interkostalneuralgie
Ischialgie
Ischias-Schmerzen
ISG-Schmerzen
Kalkschulter
Karpaltunnelsyndrom
Kniegelenksarthrose
Kniekehlen Schmerzen
Knieschmerzen
Kopfschmerzen
Kribbelnde Hände
Leistenschmerzen
LWS-Schmerzen
Meniskus Schmerzen Migräne
Morbus Bechterew
Nackenschmerzen
Nierenschmerzen
Oberschenkelschmerzen
Osteoporose
Patellasehnen-Schmerzen
Piriformis
Plantarfasziitis
Restless Legs
Rheuma
Rückenschmerzen
Schambeinentzündung
Schiefhals
Schienbein Schmerzen
Schnappfinger
Schulter-Arm-Syndrom
Schulterschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Skoliose
Spreizfuß
Steifer Nacken
Tennisarm
Tinnitus
Trigeminusneuralgie
Wadenkrampf
1. Anamnese
Am Anfang der L&B Schmerztherapie steht eine sorgfältige und genaue Anamnese. Hierbei nehmen wir uns Zeit Ihre Schmerzgeschichte genau zu analysieren und die Schmerzursachen mit Ihnen herauszufinden.
2. Osteopressur
Nach der Anamnese erfolgt die eigentliche Schmerzbehandlung durch die Osteopressur. Hierbei werden bestimmte Punkte auf der Knochenhaut gedrückt. An diesen Punkten liegen Schmerzrezeptoren, welche muskuläre und fasziale Überspannungen registrieren und sie an das Gehirn melden. Das Gehirn sendet dann einen Alarmschmerz in die überspannte Region. Das ist dann der Schmerz, den Sie jetzt spüren. Durch die Osteopressurbehandlung dieser Schmerzrezeptoren werden die Spannungen der Muskeln und Faszien normalisiert und das Gehirn zur Neuordnung der Bewegungsabläufe angeregt. Dieser Prozess löscht schließlich Ihre Schmerzen
3. Engpassdehnung
Damit sich die Überspannungen nach Ihrem Termin bei uns nicht wieder aufbauen und zu weiteren Schmerzen führen, ist es notwendig, dass Sie den verursachenden Bewegungsmustern entgegen wirken. Dafür erhalten Sie von uns individuell auf Ihren Schmerz abgestimmte Engpassdehnungsübungen mit denen Sie dann speziell Ihren Schmerzbereich spannungsfrei halten um eine Neuentwicklung der muskulär-faszialen Fehlspannung zu verhindern.
1. Termin
Beim ersten Termin stehen vor der Osteopressur Behandlung eine ausführliche Anamnese und anschließend eine detaillierte Erklärung der Engpassdehnung an. Daher dauert der erste Termin etwa 90 Minuten, welche wir mit 150 € abrechnen.
Folgetermine
Die Folgetermine dauern in der Regel nur noch 45-60 Minuten und werden mit 120 € abgerechnet.
Bitte beachten Sie, dass wir pro Behandlungseinheit immer nur einen Schmerzbereich behandeln können. Für mehrere Schmerzbereiche sind also mehrere Termine notwendig.
Die Behandlungskosten sind nach der Behandlung in bar zu bezahlen. Gerne können wir Ihnen auch eine Rechnung zusenden.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Kosten für die L&B Schmerztherapie keine gesetzliche Kassenleistung sind und vom Patienten selbst übernommen werden müssen.
In der Regel können Sie pro Schmerzzustand von 2-4 Behandlungen ausgehen. Allerdings können in seltenen Fällen auch 5 oder mehr Termine notwendig sein. Unser Ziel ist es, dass wir Ihren Anfangsschmerz mit dem Sie zu uns in die Praxis nach Reutlingen kommen, von 100% auf einen Restschmerz von etwa 0-30% zu senken.
Sowohl die Ausübung der Faszien-Rollmassage als auch die Ausübung der Engpassdehnung zwischen den Terminen spielen eine entscheidende Rolle hinsichtlich des Therapie-Erfolgs. Aus diesem Grund hängt die Anzahl der Termine auch eng damit zusammen, wie konsequent und regelmäßig Sie die Übungen (etwa 15 Minuten täglich) zuhause machen. In dem Moment in dem Sie Ihre Übungen zuhause vernachlässigen wächst die Möglichkeit dass Ihre Schmerzen langsamer schwinden und dadurch die Anzahl der Termine zur absoluten Schmerzfreiheit steigt.
Wenn möglich nehmen Sie 12 Stunden vor Ihrem Behandlungstermin keine Schmerzmittel ein. Um Ihren Schmerz genauer identifizieren, und die Schmerzursache besser analysieren zu können, sollte Ihre Schmerzwahrnehmung möglichst nicht durch Medikamente beeinflusst sein. Ggf. sprechen Sie das Pausieren Ihrer Schmerzmittel bitte vor Ihrem Termin mit Ihrem Arzt ab.
Bringen Sie also möglichst viel Schmerz mit. Sollten Sie beispielsweise Schmerzen beim Treppensteigen haben, so ist es nicht verkehrt vor dem Termin noch einmal eine Treppe zu laufen. So können Sie uns den Schmerz genauer zeigen was die Lösungsfindung erleichtert und beschleunigt.
Bringen Sie bitte folgendes mit:
Bei der Osteopressur werden bestimmte Punkte auf der Knochenhaut gedrückt. An diesen Punkten liegen Schmerzrezeptoren, welche durch einseitige Bewegungsmuster entstandene muskuläre und fasziale Überspannungen registrieren, und sie an das Gehirn melden. Das Gehirn sendet dadruch ausgelöst einen Alarmschmerz in die überspannte Region - das sind die Schmerzen, die Sie im Moment wahrnehmen.
Durch unsere Druckbehandlung dieser Schmerzrezeptoren werden die Spannungen der Muskeln und Faszien normalisiert. Dadurch werden Ihre Schmerzen gelöscht und Ihr Gehirn zur Neuordnung der Bewegungsabläufe angeregt.
Die Anwendung der Osteopressur kann schmerzhaft sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Patient dem Behandler während der Osteopressur ein dauerndes Feedback geben, wie stark der Punkt schmerzt. Das Feedback erfolgt über eine Schmerzskala von 1-10. Bei eins ist der Druckschmerz so leicht, dass Sie ihn kaum, bzw. nur ganz leicht spüren. Die Zehn ist dagegen so stark, dass Sie den Druckschmerz kaum aushalten können.
Ein wichtiger Teil der Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist die Engpassdehnung mit der vorherigen Faszien-Rollmassage.
Durch die Faszien-Rollmassage werden die Faszien aufgewärmt, Verklebungen gelöst und der Stoffwechsel angeregt. Alle Engpassdehnungsübungen beginnen daher mit einer kurzen Faszien-Rollmassage zur Vorbereitung.
Damit sich die Überspannungen nach Ihrem Termin nicht wieder aufbauen und neu entwickeln, ist es notwendig, dass Sie den verursachenden Bewegungsmustern entgegen wirken. Dafür erhalten Sie von uns individuell auf Ihren Schmerz abgestimmte Engpassdehnungsübungen. Das sind einfache Übungen, mit denen Sie dann speziell Ihren Schmerzbereich spannungsfrei halten um eine Neuentwicklung der muskulär-faszialen Fehlspannung zu verhindern. Durch sie werden aktive und passive Dehnreize sowie Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt.
Die Engpassdehnung ist ein fester Bestandteil der Liebscher & Bracht Schmerztherapie. Diese Engpassdehnungen (etwa 3-5 Übungen von jeweils 2 Minuten) sollten Sie daher regelmäßig durchführen. Mit einer Zeitinvestition von 15 Minuten am Tag bleiben Sie somit langfristig schmerzfrei.
Erklärungsblätter und DVD
Alle Übungen erhalten Sie auf gut nachvollziehbaren Erklärungsblättern mit Übungs-Fotos für zuhause. Wir möchten, dass Sie es zuhause einfach haben. Deshalb ist es außerdem möglich eine DVD mit allen Engpassdehnungen bei uns in der Praxis zu kaufen. Auf dieser DVD sind alle Übungen ausführlich erklärt und zum nachmachen dargestellt.
Übungen sind für jeden geeignet
Wichtig zu wissen ist, dass die Übungen einfach konzipiert sind. Die Übungen kann JEDER Patient ausführen. Egal wie alt, egal wie beweglich und egal wie kräftig. Die Übungen werden Ihnen von uns bei Ihrem ersten Termin genau erklärt. Wir gehen die Übungen dann einmal komplett mit Ihnen durch. Sollten Sie schließlich zuhause Fragen oder Schwierigkeiten bei einer Übung haben, so dürfen Sie uns jederzeit gerne kontaktieren damit wir schnell eine Lösung bzw. eine Alternative Übung für Sie finden.
Ist die Engpassdehnung für Therapieerfolg notwendig?
Sie denken Sie haben keine Zeit für tägliche Übungen? Vielleicht möchten Sie die Übungen auch aus anderen gründen nicht machen? Eine Alternative wäre, dass Sie in regelmäßigen Abständen zu uns in die Praxis kommen um die Fehlspannungen in Ihrem Bewegungsapparat normalisieren zu lassen. Aus Erfahrung können wir jedoch berichten, dass die meisten Patienten schon nach 10-14 Tagen nicht mehr auf die Übungen verzichten möchten, da sie den wohltuenden Effekt nicht mehr missen wollen.
Hintergrund der Schmerztherapie
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine neue eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Forschung und Entwicklung von Liebscher & Bracht. Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht haben herausgefunden, dass über 90% aller Schmerzen von unserem Gehirn aufgrund von muskulär-faszialen Ungleichgewichten "geschaltet" werden, um den Körper vor Arthrose, Bandscheibenvorfällen und anderen Schädigungen zu schützen (Alarm-Schmerzen).
Diesem Schmerz verursachenden Mechanismus wirkt die L&B Schmerztherapie mit der eigens entwickelten "Osteopressur" und den sogenannten faszialen "Engpassdehnungen" ursächlich und nachhaltig entgegen.


Hintergrund der Schmerztherapie
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine neue eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Forschung und Entwicklung von Liebscher & Bracht. Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht haben herausgefunden, dass über 90% aller Schmerzen von unserem Gehirn aufgrund von muskulär-faszialen Ungleichgewichten "geschaltet" werden, um den Körper vor Arthrose, Bandscheibenvorfällen und anderen Schädigungen zu schützen (Alarm-Schmerzen).
Diesem Schmerz verursachenden Mechanismus wirkt die L&B Schmerztherapie mit der eigens entwickelten "Osteopressur" und den sogenannten faszialen "Engpassdehnungen" ursächlich und nachhaltig entgegen.
Patientenberichte
Juliane M., Reutlingen
Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)
Irmgard S., Reutlingen
Hüftarthrose (Coxarthrose)
Lisa G., Stuttgart
Nackenschmerzen
Christian P. Böblingen
Hexenschuss/LWS Schmerzen
Daniela S., Pfullingen
Bandscheibenvorfall
David F., Filderstadt
Rückenschmerzen
Karin M., Tübingen
Bandscheibenvorfall
Marina S., Eningen u.A.
Migräne
Cathleen v. M., Stuttgart
Chronische Nackenschmerzen
Karin M., Reutlingen
Gelenkschmerzen
Christine V., Pliezhausen
Ischialgie
Micha W., Reutlingen
Schulterschmerzen
Ulrike B, Stuttgart
ISG Blockade
Liebe Patienten,
als Sohn eines ganzheitlichen Mediziners habe ich früh gelernt, dass es in der Medizin sehr wichtig ist über den Tellerrand hinaus zu schauen um Patienten wirklich ursächlich und anhaltend helfen zu können. Gängige Symptom fokussierte Behandlungen waren daher nie etwas für mich.
Schauen wir auf aktuelle Zahlen, so ist es sehr fragwürdig weshalb in einem medizinisch so fortschrittlich entwickelten Land wie Deutschland durchschnittlich jeder 4. Mensch unter chronischen Schmerzen leidet... Wie kann das sein?
Für mich ist es eine Prämisse, dass meine Patienten Lösungen für ihre Schmerzen bekommen. Und das ist nur möglich, wenn wir die Ursachen der Schmerzen erkennen, und diesen gezielt entgegenwirken.
Die L&B Schmerztherapie ermöglicht es mir Ihnen genau auf diese Weise zu helfen wieder zurück in ein schmerzfreies Leben zu finden - OHNE OPERATION und OHNE MEDIKAMENTE!
Herzlichst Ihr
Emanuel Runte

Emanuel Runte
Liebscher & Bracht Schmerzspezialist
Kontakt
Kontaktdaten
Praxis Runte
Marienstraße 21
72827 Reutlingen-Wannweil
Telefon 07121 880 800 9
Email info@praxis-runte.de
Behandlungszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
9:00 - 19:00 Uhr
9:00 - 19:00 Uhr
9:00 - 19:00 Uhr
9:00 - 19:00 Uhr
9:00 - 19:00 Uhr